Photovoltaik-Technik für Afrika

Die IBC SOLAR AG hat eine Photovoltaik-Anlage für den schwarzen Kontinent initiiert. Es handelt sich dabei nach Angaben des Unternehmens um die erste Netzeinspeise-Anlage in Afrika.

Die Anlage mit Standort Tunis wurde jetzt geliefert und über das Partnerunternehmen SES aufgebaut. Unterstützung erfuhr das Gemeinschaftsprojekt durch die Bayerische Staatsregierung und die Europäische Union. Die 1,2 kWp-Dachanlage erzeugt mit 24 Silizium-Dünnfilm-Modulen pro Jahr etwa 2.000 kWh Strom. Die Anlage dient in erster Linie der Schulung von Elektro-Installateuren, aber auch Demonstrationszwecken zum Thema regenerative Energien im Allgemeinen und Photovoltaik-Technik im Besonderen.

Positioniert wurde das Sonnen-Kraftwerk innerhalb der CITET, dem Technologiezentrum in der tunesischen Hauptstadt, wo täglich tausende Besuche aus allen afrikanischen Ländern zu Gast sind.

Das Photovoltaik-Kraftwerk verfügt über modernsten technischen Standard, so z.B. über Solar-Monitoring. Um höchste Erträge zu ernten, ist eine Fernüberwachung via Computer installiert, eventuelle Störungen können damit sofort erkannt werden. Aktuelle Ertragswerte lassen sich im Internet, ohne großen Aufwand darstellen und mit gleichartigen Anlagen vergleichen. Das Kraftwerk ist ein erster Schritt, um die Chancen durch regenerative Technologien auch in Afrika zu publizieren und zu nutzen.

Quelle: Versorgungs Wirtschaft 01/2005