Jahresauswertung 2004 PV-Anlage in Tütschengereuth
Die von IBC SOLAR AG im Sommer 2001 installierte Photovoltaik-Anlage bei der Firma Schütz in Tütschengereuth wird seit September 2001 von Fraunhofer ISE im Detail vermessen.
Auf der Basis der Messdaten von 2004 wurde eine detaillierte Jahresauswertung durchgeführt.
Die Datenerfassung erreichte eine Verfügbarkeit von 100 %. Die PV-Anlage in Tütschengereuth besteht aus 42 Strängen, die jeweils einem Strangwechselrichter zugeordnet sind. Insgesamt sind 830 Module vom Typ IBC120S MEGALINE mit 120 Wp Nennleistung und 42 Wechselrichter vom Typ SMA Sunny Boy SWR 2000 installiert.
Im Jahr 2004 speiste die Anlage 98.020 kWh Solarstrom ins Netz und erreichte einen spezifischen Ertrag von 984 kWh pro kWp. Damit liegt die Solarernte der Anlage im Bereich der zu erwartenden Erträge einer sehr guten Anlage für ein "Normaljahr" mit durchschnittlichen Einstrahlungswerten.
Die solare Einstrahlung in Modulebene, gemessen mit einem Si-Sensor, lag im Jahr 2004 bei 1201 kWh/m². Mit einer Performance Ratio von 81,9% erreicht die Anlage wieder einen überdurchschnittlichen Jahreswert. Die Performance Ratio ist seit Beginn der Vermessung nahezu konstant.
Die Daten über den gesamten Auswertezeitraum sind über Solarmonitoring tagesaktuell verfügbar.
Bericht erstellt von:
Klaus Kiefer
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Heidenhofstr. 2
79110 Freiburg
Telefon: 07 61/45 88-52 18
Telefax: 07 61/45 88-92 18
kiefer@ise.fhg.de
Datum: 17. Februar 2004