Intersolar 2009: IBC SOLAR schnürt Service-Pakete für Fachpartner und stellt eigene Produktlinie zur Anlagenüberwachung vor
„Italien wird innerhalb Europas wahrscheinlich als erstes Land die Netzparität erreichen“, sagt Hartmut Kuehn, Director Affiliates’ Strategic Management bei IBC SOLAR. „Mit rund 0,23 €/kWh sind die Strompreise dort relativ hoch. Rechnet man eine durchschnittliche Strompreissteigerung von sechs Prozent im Jahr hinzu, ist es durchaus denkbar, dass italienische PV-Freilandanlagen bereits 2011 mit konventioneller Stromerzeugung konkurrieren können. Dementsprechend hoch sind die Wachstumsaussichten für den italienischen PV-Markt, der in den nächsten zwei bis drei Jahren das Volumen des spanischen Markts vor der Deckelung letztes Jahr erreichen kann. Ein kleiner Wermutstropfen: Aufgrund der weltweiten Finanzkrise sind italienische Banken derzeit sehr restriktiv in der Kreditvergabe für solare Großprojekte. Dementsprechend müssen in den nächsten Jahren neue Rahmenbedingungen für die Finanzierung geschaffen werden, um das Wachstum weiter voranzutreiben."
Die Nachfrage des vorwiegend italienischen Fachpublikums war groß am Stand von IBC SOLAR: Besucher informierten sich über das neue polykristalline Modul IBC PolySol 200-210 VG, das bei der Herstellung aufgrund der effizienten STRING RIBBONTM Technologie weniger Silizium benötigt als konventionell gefertigte Wafer. Dementsprechend sind die Rücklaufzeiten, also die Zeitspanne, die das Modul braucht, die Energie zu produzieren, die zu seiner Produktion nötig war, geringer als bei herkömmlichen Solarzellen. Die Modulserie IBC PolySol wird auch auf der diesjährigen Intersolar in München vom 27. bis 29. Mai am Stand von IBC SOLAR (Halle B3 Stand 130) zu sehen sein. Weitere Themenschwerpunkte am Stand von IBC SOLAR waren der Wechselrichter IBC ServeMaster, der nun erstmals für den italienischen Markt erhältlich ist und die Kompetenz von IBC SOLAR bei PV-Großprojekten auf internationaler Ebene. Erst letztes Jahr sicherte sich der PV-Spezialist Grundstücke für eine PV-Anlage mit einer Nennleistung von 38 MW in der norditalienischen Region Friaul.