IBC SOLAR und SunSERVICE nehmen den ersten Megawatt-Solarpark in Bulgarien in Betrieb

Bad Staffelstein, 3. Dezember 2008 – Das Photovoltaik-Systemhaus IBC SOLAR hat mit seinem lokalen Partner SunSERVICE den größten Solarpark Bulgariens errichtet. Auf der 4,5 Hektar großen Fläche in Paunovo, in der Nähe der Hauptstadt Sofia, produzieren über 13.000 PV-Module mit Dünnschichttechnologie und einer Nennleistung von über einem Megawatt peak (MWp) umweltfreundlichen Strom aus Sonnenlicht. Durch den Solarpark können im Vergleich zur herkömmlichen Energiegewinnung jährlich mindestens 900 Tonnen CO2-Ausstoß vermieden werden. 350 Vier-Personen-Haushalte werden durch die Anlage versorgt.

Das PV-Kraftwerk wurde von dem deutschen Unternehmen IBC SOLAR geplant, von dem bulgarischen Partner SunSERVICE errichtet und von InterSol JSC finanziert. Die bulgarischen Kooperationspartner hatten das PV-Systemhaus IBC SOLAR aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Projektierung von solaren Großanlagen ins Boot geholt. Um die Anforderungen der Fläche, der Wirtschaftlichkeit und den späteren Service bestmöglich zu berücksichtigen, wählte das Systemhaus IBC SOLAR 13.365 Dünnfilm-Module des Herstellers Kaneka, die zusammen mit den 159 SMA-Wechselrichtern optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Montagesysteme wurden nach Vorgaben von IBC SOLAR vor Ort gefertigt, so dass ein Großteil der Wertschöpfung in Bulgarien erfolgte. Die Systeme erfüllen die IBC SOLAR Qualitätsstandards was Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit angeht.

Zur Kontrolle der Anlage wurde ein Video-Überwachungssystem geplant und umgesetzt, das von einem Servicegebäude aus gesteuert wird. Mit Hilfe des modernen Monitoring-Systems werden Leistung und Erträge des Solarparks kontinuierlich dokumentiert und die Investitionen in den Park langfristig gesichert.

„Die Dünnschicht-Module stellen eine hohe Produktivität während der Sommerzeit sicher, und liefern auch Strom während der Winterzeit, wenn vor allem diffuses Licht vorherrscht“, erklärt Rumen Christov, General Manager bei SunSERVICE. „Der Park konnte dank der präzisen Planung des deutschen PV-Spezialisten IBC SOLAR in kürzester Zeit errichtet werden.“
 
„Das Solarkraftwerk in der Nähe von Paunovo ist einzigartig in der Region: Es ist derzeit das größte in Bulgarien“, fügt Udo Möhrstedt, Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG hinzu. „Gerade Bulgarien und auch andere Märkte in Südosteuropa sind im Bereich der regenerativen Energien noch wenig entwickelt. Dabei ist beispielsweise Bulgarien geradezu prädestiniert für Solarparks. Die Sonneneinstrahlung ist dort durchschnittlich um bis zu 40 Prozent höher als in Deutschland. Sie sorgt für hohe Erträge, die dazu beitragen können, große Gebiete mit Energie zu versorgen.“

Bulgarien bietet gute Voraussetzungen für Solarenergie. Im Schnitt treffen 1.500 Kilowattstunden Sonneneinstrahlung pro Jahr auf einen Quadratmeter. Zum Vergleich: In Deutschland sind es circa 1.000 Kilowattstunden jährlich. Darüber hinaus fördert die bulgarische Gesetzgebung die Einspeisung von Solarstrom ins Netz ähnlich wie in Deutschland. Anlagen ab fünf Kilowatt bekommen ihren Strom aktuell mit 0,718 Lewa, also circa 0,37 Euro vergütet. Die Laufzeit beträgt derzeit 25 Jahre.