Guter Vorsatz für 2014: Mehr Sonnenstrom selbst verbrauchen mit Speichersystemen von IBC SOLAR

Wie der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. bekannt gegeben hat, fördert die Bundesregierung auch im kommenden Jahr die Anschaffung von solaren Batteriespeichern mit einem Kreditprogramm der KfW Bankengruppe. Damit können sich Besitzer einer PV-Anlage mit einer Nennleistung von maximal 30 Kilowattpeak einen besonders zinsgünstigen Kredit und einen Tilgungszuschuss von bis zu 30 Prozent der Anschaffungskosten für einen Speicher sichern.
Batteriespeicher ermöglichen es Anlagenbetreibern, den selbst produzierten Sonnenstrom unabhängig von Wetter und Tageszeit zu nutzen und so ihren Eigenverbrauch in Haushalt und Gewerbe erheblich zu steigern, statt den Strom unmittelbar ins Netz einzuspeisen. „Wir begrüßen die Weiterführung des staatlichen Förderprogramms, denn die Politik gibt den Bürgern damit einen Anreiz, in eine wichtige Zukunftstechnologie zu investieren“, so Xaver Lindner, Portfoliomanager bei IBC SOLAR. Batteriespeicher sind besonders interessant für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie für kleine Gewerbebetriebe, da sich der Anlagenbetreiber von Stromkonzernen und steigenden Strompreisen zunehmend unabhängig macht. Zudem tragen die Speicher zur Entlastung der Stromnetze bei.
Mit den IBC SolStore Komplettsystemen umfasst die Produktpalette von IBC SOLAR passende Speicher für unterschiedliche Anlagengrößen. Die Batterien gibt es sowohl mit Blei-Gel als auch mit Lithium-Ionen-Technologie. Die Modelle sind besonders langlebig, wartungsarm und werden als einbaufertige Komplettsysteme geliefert. Die neuesten Generationen erfüllen alle technischen Voraussetzungen für das staatliche Förderprogramm, darunter etwa die Zeitwertersatzgarantie für sieben Jahre. IBC SOLAR liefert in Zusammenarbeit mit seinen 600 Fachpartnern neben den richtigen Komponenten auch das nötige Fachwissen, um Kunden bei Fragen rund um den Förderantrag zur Seite zu stehen. Das Photovoltaik-Systemhaus gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet solarer Batteriespeicher und bietet mit seiner langjährigen Erfahrung höchste Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit – von der Beratung über die Anlagenplanung bis hin zur Installation.
Seit Beginn des Marktanreizprogrammes für Solarstromspeicher im Mai 2013 sind nach Angaben der KfW Bankengruppe bereits Zuschüsse für 2.300 Haushalte bewilligt worden. Das Förderangebot soll vorerst bis 2015 weitergeführt werden.