Feierliche Einweihung des Solardachs des Goethe-Instituts in Bangalore
Zahlreiche Experten, darunter der deutsche Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Mitglied des UN Klimarats, der zusammen mit Al Gore 2007 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden war, erörterten die Vorteile photovoltaischer Energiegewinnung für Indien. Das deutsche PV-Systemhaus IBC SOLAR hat dieses Projekt, das vom Solardachprogramm der dena teilfinanziert wurde, mit seinem südindischen Partner Selco Solar durchgeführt.
Die dena unterstützt mit ihrem Solardachprogramm deutsche PV-Unternehmen dabei, ihre Technologien im Ausland auf deutschen Schulen oder Institutionen zu installieren. Dr. Christine Wörlen, Bereichsleiterin für regenerative Energien bei der dena, ist vom Zukunftspotential der Photovoltaik in Indien überzeugt: „Indien könnte ein wichtiger Markt werden. IBC SOLAR ist als Solar-Pionier bereits seit 1982 im Bereich Photovoltaik tätig und ein ausgezeichnetes Aushängeschild für Renewables Made In Germany. Durch Kompetenz und Engagement konnten sie eine auf die Bedürfnisse des Goethe-Instituts maßgeschneiderte Lösung finden, die nun auch bei einem Ausfall des öffentlichen Stromnetzes den ungestörten Lehrbetrieb sicherstellt Dieses Leuchtturmprojekt soll als gutes Beispiel für andere Unternehmen und Organisationen in Bangalore und in ganz Indien dienen und die praktischen Vorteile der Solarenergie verdeutlichen.“
Besonders in Indien ist die Nachfrage nach zuverlässiger Energie groß. Stromausfälle liegen an der Tagesordnung und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Solarenergie stellt eine zuverlässige Lösung dar.
„Gerade das sonnenverwöhnte Indien kann durch die Photovoltaik einen hohen Anteil seines Energiebedarfs decken”, erklärt Prof. Dr. Olav Hohmeyer, Mitglied des UN-Weltklimarats. „Die Photovoltaik-Anlagen produzieren zuverlässig umweltfreundlichen Strom und können dazu beitragen, die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien verlässlich mit Energie zu beliefern, ohne den CO2-Ausstoß ins Unermessliche zu treiben. Aufstrebende Märkte wie Indien können von dem Know-how von Branchenexperten wie IBC SOLAR profitieren. Das Beispiel Goethe-Institut zeigt, wie Energiebedarf und Klimaschutz in Einklang gebracht werden können.“
Über IBC SOLAR
IBC SOLAR ist seit der Gründung im Jahr 1982 ausschließlich im Sektor Photovoltaik tätig. Derzeit bedient die IBC SOLAR Unternehmensgruppe mit mehreren Tochtergesellschaften in Europa und Asien den Weltmarkt mit Hochleistungs-Systemen aller Größenordnungen vom Einfamilienhausdach bis zum solaren Großprojekt. Bis heute wurden mehr als 350 Megawatt (MWp) Photovoltaik-Leistung in mehr als 50.000 Solarstrom-Anlagen auf der ganzen Welt geliefert.
Über die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Deutschland. Ihre zentralen Ziele sind die rationelle und damit umweltschonende Gewinnung, Umwandlung und Anwendung von Energie sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme unter besonderer Berücksichtigung der verstärkten Nutzung von regenerativen Energien. Ihre Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG sowie die DZ BANK AG.
www.dena.de
Über das dena-Solardachprogramm
Mit ihrem 2004 ins Leben gerufenen „Solardachprogramm zur Auslandsmarkterschließung“ unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) deutsche Solarenergie-Unternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. In attraktiven Zielländern werden Solarthermie- und Photovoltaikanlagen öffentlichkeits- und werbewirksam auf deutschen Auslandsschulen oder anderen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Leuchtturmprojekte haben zum Ziel, die Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile von Solarenergie eindrucksvoll zu vermitteln und die Qualität deutscher Produkte im Bereich Erneuerbare Energien zu demonstrieren.
www.exportinitiative.de/solardachprogramm