Dena-Solardachprogramm: Zoo Prag produziert eigenen Solarstrom
„Die Solaranlage auf dem Prager Zoo ist in mehrerlei Hinsicht ein Leuchtturmprojekt“, erklärt Gerhard Travnicek, Leiter der Prager Repräsentanz von IBC SOLAR. „So können sich Besucher jeden Tag vom Vorteil solarer Stromerzeugung überzeugen: Sie ist emissionsfrei, lautlos und beeinträchtigt weder Besucher noch Tiere. Durch dieses Projekt wollen wir zusammen mit der dena in Tschechien deutsche Solartechnik bewerben.“
IBC SOLAR zum vierten Mal im Solardachprogramm
Das dena-Solardachprogramm wird von der Deutschen Energie-Agentur GmbH im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien, kofinanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), durchgeführt. Ziel ist es, deutsche Unternehmen durch aktive Entwicklung von Auslandsprojekten beim Export von Erneuerbaren Energie-Technologien zu unterstützen. Als Vergabekriterien wurden Wirtschaftlichkeit, Effizienz, die technische Umsetzbarkeit der geplanten Anlage sowie die begleitende Markterschließungsstrategie bewertet. Hierbei kam dem deutschen PV-Spezialisten auch seine langjährige internationale Erfahrung zu Gute. In den Jahren 2006 und 2007 installierte IBC SOLAR im Rahmen des dena Solardachprogramms beispielsweise Photovoltaik-Anlagen auf den Deutschen Schulen in Lissabon und in Rom. 2008 projektierte IBC SOLAR ein Solardach für das Goethe-Institut im indischen Bangalore. IBC SOLAR hatte sich für das „Leuchtturmprojekt“ in Tschechien beworben, da der dortige Markt aufgrund der staatlichen Förderung schnell wächst und Photovoltaik-Unternehmen einen interessanten Absatzmarkt bietet.
Staatliche Förderungen in Tschechien
In Tschechien sind die regionalen Voraussetzungen für photovoltaische Stromgewinnung gut geeignet: So sind die Einstrahlungswerte vergleichbar mit Süddeutschland. Darüber hinaus sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Photovoltaik-Anlagen in Tschechien interessant: Schließlich wird dort jede ins Stromnetz eingespeiste Kilowattstunde Solarstrom für Dachanlagen bis 30 kWp mit 12,25 CZK (Tschechische Kronen), also umgerechnet knapp 47 Cent vergütet. Zum Vergleich: in Deutschland sind es für Dachanlagen bis 30 kWp aktuell 39 Cent. Solarstrom, den der Erzeuger selbst verbraucht, wird mit 11,28 CZK bzw. rund 43 Cent je Kilowattstunde vergütet.
Seminare für Fachpartner
Um den Ausbau der Photovoltaik in Tschechien weiter voranzutreiben, bietet IBC SOLAR ab Ende März eine kostenlose Schulungsreihe für Installateure an, beginnend mit einem Basisseminar, welches die Grundzüge der Photovoltaik vermittelt – angefangen von der Anlagendimensionierung, der sicheren Montage über notwendigen Blitzschutz bis hin zur Finanzierung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. „Das langfristige Ziel von IBC SOLAR ist es, unser Fachpartner-Netzwerk in Tschechien weiter auszubauen“, erklärt Gerhard Travnicek. „Dazu werden wir in einem intensiven Wissensaustausch unser langjähriges Know-how teilen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik vorstellen. Eine enge Zusammenarbeit birgt Vorteile für alle Partner: Wir können von den Erfahrungen und Beziehungen unserer Installationspartner vor Ort profitieren. Und die tschechischen Partner können Nutzen aus unseren technischem Wissen und globalen Zulieferernetzwerk ziehen.“
Weitere Informationen unter www.ibc-solar.cz oder direkt bei der IBC-Repräsentanz in Prag unter +420-235 312125 bzw. per Email unter info@ibc-solar.cz.
Über die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Deutschland. Ihre zentralen Ziele sind die rationelle und damit umweltschonende Gewinnung, Umwandlung und Anwendung von Energie sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiesysteme unter besonderer Berücksichtigung der verstärkten Nutzung von regenerativen Energien. Ihre Gesellschafter sind die Bundesrepublik Deutschland, die KfW Bankengruppe, die Allianz SE, die Deutsche Bank AG sowie die DZ BANK AG. www.dena.de
Über das dena-Solardachprogramm
Mit ihrem 2004 ins Leben gerufenen „dena-Solardachprogramm zur Auslandsmarkterschließung“ unterstützt die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) deutsche Solarunternehmen bei der Erschließung von Auslandsmärkten. In attraktiven Zielländern werden Solarthermie-, Photovoltaik- und solare Kühlungsanlagen öffentlichkeits- und werbewirksam auf deutschen Auslandsschulen oder nationalen Einrichtungen installiert und durch Aktivitäten im PR-, Marketing- und Schulungsbereich umfassend begleitet. Diese vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der „Exportinitiative Erneuerbare Energien“ geförderten „Leuchtturmprojekte“ haben zum Ziel, die Qualität deutscher Produkte im Bereich Erneuerbare Energien zu demonstrieren und teilnehmenden Unternehmen den Einstieg in eine nachhaltige Erschließung neuer Auslandsmärkte zu erleichtern. www.exportinitiative.de/solardachprogramm
Über die Exportinitiative Erneuerbare Energien
Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie den Export und die Verbreitung deutscher Erneuerbare Energie-Technologien auf Auslandsmärkten. Die Exportinitiative unterstützt kleine und mittelständische deutsche Unternehmen dabei, neue Absatzmärkte im Ausland zu erschließen und sich erfolgreich zu positionieren. Die Exportinitiative bietet den Unternehmen ein umfangreiches Maßnahmenpaket, mit dessen Hilfe sie ihren neuen Zielmarkt schnell, kompakt und effizient erschließen können. www.exportinitiative.bmwi.de
Über IBC SOLAR
IBC SOLAR ist ein weltweit führender Spezialist für Photovoltaik-Anlagen, der Komplettlösungen zur Stromgewinnung aus Sonnenlicht bietet. Das Unternehmen deckt das komplette Spektrum von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe von Solarkraftwerken ab. IBC SOLAR hat bis heute weltweit mehr als 800 MWp für über 100.000 einzelne Systeme geliefert. Der Umfang dieser Anlagen reicht von großen Photovoltaik-Kraftwerken und Solarparks, die Strom ins Netz einspeisen, bis hin zu Systemen für netzunabhängige Stromversorgung. IBC SOLAR vertreibt seine Photovoltaik-Komponenten und -Systeme über ein dichtes Netz von Fachpartnern. Als Generalauftragnehmer plant und realisiert der Photovoltaik-Spezialist solare Großprojekte. Durch Wartung und Monitoring stellt IBC SOLAR eine optimale Leistung der PV-Parks sicher.