IBC SOLAR Competence Center
Kompetenz, durch die Sie am Markt und bei Ihren Kunden punkten.
Die Solarbranche befindet sich im ständigen Wandel. Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, bietet IBC SOLAR seinen Fachpartnern vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten im eigenen Schulungszentrum.

- Know-how nach Maß
Das IBC SOLAR Competence Center bietet passende Angebote für jeden Bereich Ihres Unternehmens. Vertriebs-Trainings für Verkäufer. Technische Seminare für Montagefachkräfte. Weiterbildung mit TÜV-Zertifizierung für alle, die am Puls des Marktes arbeiten. - Aus der Praxis für die Praxis
In unseren Lehrgängen vermitteln wir nicht nur Theorie, sondern bieten Ihnen auch die Möglichkeit, praktisch aktiv zu werden: Das Gelernte können Sie im Trainingsraum sofort selbst umsetzen. - Nachgewiesene Kompetenz
Zertifikate, die Sie als kompetenten Partner gegenüber Ihren Kunden ausweisen. Hinzu kommen spezielle TÜV-zertifizierte Lehrgänge, die Ihnen helfen, Ihre Geschäftsbereiche zu erweitern. - Wissen aus erster Hand
In entspannter Atmosphäre vermitteln Ihnen erfahrene Referenten topaktuelles, zielgruppengerechtes Fachwissen aus allen relevanten Bereichen. - Austausch mit den Experten
Knüpfen Sie Kontakte, erfahren Sie Insider-Tipps: Unser Competence Center ist ein hervorragender Branchentreff, um sich mit Kollegen und Fachleuten auszutauschen.
Unsere Seminare im Überblick
Erfahrene Referenten vermitteln aktuelles Fachwissen aus den Bereichen Technik, Vertrieb und Recht, das Sie weiterbringt und Ihnen am Markt Vorteile verschafft.
Dezember
PV Manager - Online Praxisworkshop
Datum: 11.12.2023
Ort: Bequem von Ihrem PC aus
Dauer: 3 Stunden
Ausführlicher Online Workshop mit dem PV Manager zur kompletten Anlagenplanung
Als umfangreichstes Tool am Markt bietet der PV Manager Ihnen alle Funktionen zur Planung von netzgekoppelten PV-Systemen in einer einzigen professionellen Software! Lernen Sie den PV-Manager von Grund auf kennen!
Insbesondere erfahren Sie in diesem Webinar:
- Der PV Manager im Überblick
- Konfiguration des Programms und Kalkulationseinstellungen
- Planung einer Schrägdachanlage von der Datenaufnahme bis zur Angebotskalkulation- und Erstellung und Dokumentation
- Unterschiedliche Halterungskomponenten einsetzen und optimieren
- Wirtschaftlichkeits- und Ertragsberechnungen durchführen
- Eigenverbrauch und optimale Speichergröße
Dauer:
3 Stunden
9:00 – 12:00 Uhr
Ort:
Bequem von Ihrem PC aus!
Preis:
69 EUR zzgl. ges. MWSt
Teilnehmerkreis:
Servicetechniker, Anlagenplaner, Projektierer, Vertriebsfachleute
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3
Datum: 11.-12.12.2023
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Sachkunde für sicheren und professionellen Umgang mit elektrotechnischen Anlagen. Für Personen, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen, während Leitungen unter Spannung stehen, ist eine Spezialausbildung zwingend vorgeschrieben. Unser Seminar erfüllt die Anforderungen der UVV DGUV Vorschrift 3, DGUV Regel 103-011 AuS und VDE 0105-100.
Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen, die besondere technische und organisatorische Maßnahmen erfordern, sind:
- Wartungsarbeiten und Fehlersuche. wenn erhöhte Lichtbogengefahr gegeben ist oder ein Isolationsfehler vorliegt
- Überbrücken von Teilstromkreisen
- Abdecken von unisolierten AC-Niederspannungsfreileitungen
- Auswechseln von Zählern, Schalt-und Steuergeräten
Inhalt:
- Grundlagen des Arbeitsschutzes
- Rechtsfolgen bei Missachtung von Gesetzen und Vorschriften
- Gefahren durch elektrischen Strom
- Anforderungen an Arbeiten unter Spannung gemäß UVV
- Betriebliche, technische, organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung
- Arbeitsanweisungen, Arbeitserlaubnis zum Arbeiten unter Spannung
- Sicherheitstechnische Maßnahmen sowie Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung
- Verfahren zum Arbeiten unter Spannung
- Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen
- Abschlussprüfung
Hinweis: Sollten Sie bereits eine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) besitzen, oder in Ihrem Unternehmen schon vorhanden sei, können Sie diese gerne mitbringen.
Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung nachweisen müssen. Die Teilnehmer müssen eine Erste-Hilfe-Ausbildung (einschl. Herz-Lungen-Wiederbelebung - HLW) und eine gesundheitliche Eignung (G25-Untersuchung) nachweisen um später Arbeiten unter Spannung ausführen zu dürfen.
Er richtet sich auch an Teilnehmer, die anweisende Personen sind.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, das AuS nur von Vorgesetzten angewiesen werden, die hierzu geeignet sind, d. h. sie müssen über Kenntnisse im AuS verfügen. Anweisende Elektrofachkräfte oder Verantwortliche Elektrofachkräfte müssen über Grundsätze für AuS verfügen.
Dauer:
2 Tage
9:00 – 16:30 Uhr
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
895 EUR zzgl. ges. MWSt
Teilnehmerkreis:
Geeignet für Elektrofachkräfte, die Arbeiten unter Spannung ausführen sollen
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
PV Manager Praxis-Webinar für AeroFix/AeroFlat Planung
Datum: 13.12.2023
Ort: Bequem von Ihrem PC
Dauer: 1 Stunde
Webinar speziell für die Planung des IBC AeroFix und AeroFlat Flachdachmontagesystems mit dem PV Manager
Installateure benötigen zur Planung von Flachdachsystemen ein umfassendes Werkzeug, das Sie perfekt im täglichen Geschäft unterstützt. Der PV Manager garantiert eine schnelle und hochwertige Projektbearbeitung und trägt damit wesentlich zum Erfolg beim Verkauf von PV-Anlagen mit dem AeroFix oder AeroFlat Flachdach-Montagesystem bei.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Warum muss die Gebäudekategorie richtig gewählt werden?
- Verhalten von Rand und Eckbereichen
- Gebäudedaten richtig eingeben
- Richtiger Umgang mit Warnhinweisen
- Optimierung von Modulfelder, Dehnungsfugen und Ballastierung
- Zusammenhänge zwischen Modulfeldgrößen und Ballastierung
- etc.
Dauer:
1,5 Stunden
09:00 - 10:30 Uhr
Ort:
Bequem von Ihrem PC
Preis:
39 EUR zzgl. ges. MWSt
Teilnehmerkreis:
Servicetechniker, Anlagenplaner, Projektierer, Vertriebsfachleute
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Webinar - PV Strategie der Bundesregierung - Das Solarpaket 1
Datum: 15.12.2023
Ort: Bequem von Ihrem PC
Dauer: 2 Stunden
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität im Stromsektor zu erreichen. Auf diesem Weg ist ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 80 Prozent im Jahr 2030 ein wichtiger Schritt.
Hierfür muss der jährliche Ausbau der Photovoltaik innerhalb weniger Jahre von gut 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden.
Die im Mai vorgestellte "PV-Strategie" zeigt elf Handlungsfelder mit zugeordneten Zielbildern, Maßnahmen und nächsten Schritten auf. Zielbilder und Maßnahmen münden in zwei neue Gesetzespakete: Solarpaket I und Solarpaket II.
Das Solargesetzpaket 1 wurde am 16.08. im Bundeskabinett beschlossen, mit der Verabschiedung von Bundestag und Bundesrat ist bis November zu rechnen, mit dem gesetzlichen Inkrafttreten zum 01.01.2024. Das Solarpaket 2 wird bis zum Jahreswechsel erarbeitet. Beide Pakete sollen zeitnah zur Beschleunigung und Entbürokratisierung des PV-Stromausbaus dienen. Unser "PV-Seminator" Michael Vogtmann, Vorsitzender des Landesverband Franken e.V. der DGS, gibt den Überblick zu den 11 Handlungsfeldern der PV-Strategie und geht innerhalb der Handlungsfelder ausführlich auf die jeweiligen gesetzlichen Neuregelungen des Solarpaketes 1 ein. Auch ein kurzer Ausblick auf das Solarpaket 2 wird gegeben. Besonderer Augenmerk wird hierbei auf die jeweilige Praxisrelevanz für Solarteure und Projektentwickler gelegt.
Inhalte:
Die Handlungsfelder
- Freiflächenanlagen stärker ausbauen
- Photovoltaik auf dem Dach erleichtern
- Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vereinfachen
- Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtern
- Netzanschlüsse beschleunigen
- Akzeptanz stärken
- Wirksame Verzahnung von Energie- und Steuerrecht sicherstellen
- Lieferketten sichern und wettbewerbsfähige, europäische Produktion anreizen
- Fachkräfte sichern
- Technologieentwicklung voranbringen
- Den schnelleren PV-Ausbau auch mit europapolitischen Instrumenten vorantreiben
Dauer:
2 Stunden
09:30 - 11:30
Ort:
Bequem von Ihrem PC
Preis:
75 EUR zzgl. ges. MWSt
Zielgruppe:
Vertriebsmitarbeiter, Energieberater, Planer,Projektentwickler
Ihr Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Januar
PV Anlagen von 100 – 1000 KWp
Datum: 15.01.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1 Tag
Dieses Tagesseminar geht auf die Besonderheiten bei PV Anlagen von 100 – 1000 KWp ein
Sie bekommen wichtige Informationen, was bei der Planung und Realisierung von PV-Anlagen >100kWp zu beachten ist.
Im offenen Austausch können dann auch Erfahrungen aus der Praxis weitergegeben werden.
Inhalte:
- Direktvermarktungspflicht bei Anlagen >100kWp
- Redispatch 2.0
- Volleinspeisung oder Eigenverbrauch?
- VDE AR-N 4105 oder 4110?
- technischen Anforderungen nach Anlagengröße
- welche Produkte müssen wann eingesetzt werden
- Einspeisemanagement / Fernwirktechnik
- Anlagen >1000kWp, muss ich in die Ausschreibung?
- Wann wird ein Anlagenzertifikat gebraucht?
Dauer:
1 Tag
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
365 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Vertriebsmitarbeiter, Kundenberater, Anlagenplaner, Geschäftsführer
Ihr Referent:
Frank Neuhaus, Brüninghoff Energy Solutions
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Wallbox-Elektrofachzeuge Sachkunde
Datum: 18.-19.01.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Die stark ansteigende Nutzung von Elektrofahrzeugen und damit der Umstieg von konventionellen auf elektrische Antriebe, stellt hohe Anforderungen an die Integration der Fahrzeuge in das bestehende Stromnetz dar. Da die Wallboxen nicht nur zum Aufladen der Fahrzeuge, sondern gegebenenfalls gleichzeitig auch zur Netzstützung, Spitzenlastkappung oder als Pufferspeicher für Erzeugungsanlagen dienen, erhält die Integration in das bestehende Stromnetz eine entscheidende Bedeutung für die sinnvolle und wirtschaftliche Nutzung. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass führende Automobilhersteller die Markteinführung von preislich attraktiven und alltagstauglichen E-Fahrzeugen in Aussicht stellen, wird der Bedarf an Ladeinfrastruktur deutlich steigen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Ermittlung des Energie- und Leistungsbedarfs für Ladesysteme
- Typen von Ladesäulen und Anschlusskabeln
- Lastmanagement: Energie- und Leistungsbedarf am Standort
- Ladesäulenverordnung (LSV)
- VDI 2166 Blatt 2
- Installation unter technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Induktive Ladestationen
- Technische Normen für den Anschluss von Ladestationen
- Koordination von Ladeeinheiten
- Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Umsetzung von Mess- und Abrechnungskonzepten
- Schutzeinrichtung von Ladestationen
- Anforderung an die Qualifikation des Unternehmens und der Mitarbeiter
- Inklusive Prüfung
Dauer:
2-tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
690 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Installateure, Elektrofachkräfte, Monteure
Ihre Referenten:
Jochen Kirch,
im Auftrag der TÜV Rheinland Akademie GmbH
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Webinar - PV Projektentwicklung und Umsetzung mit der IBC SOLAR AG
Datum: 22.01.2024
Ort: Bequem von Ihrem PC aus!
Dauer: 1 Stunde
In diesem Webinar bekommen Sie wichtige Informationen über relevante Abläufe, wie PV Freiflächen Projekte in Zusammenarbeit mit der IBC SOLAR AG umgesetzt werden können.
Inhalte:
- Projektakquise
- Projektentwicklung
- Central Investment Management
- Planung & Realisierung
- Technische Betriebsführung
- Vergütungsmöglichkeiten
- In Frage kommende Flächen
- Wertschöpfung für Gemeinden
Dauer:
1 Stunde
11:00 - 12:00
Ort:
Bequem von Ihrem PC aus
Preis:
Kostenlos
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC bzw. 1500 V DC (Batterien)
Datum: 29.-30.01.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Personen, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen, während Leitungen unter Spannung stehen, ist eine Spezialausbildung zwingend vorgeschrieben. Unser Seminar erfüllt die Anforderungen der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, die DIN VDE 0105-100 sowie die DGUV Regel 103-011 und VDE 0105.
Das Seminar informiert Sie umfassend über die Anforderung an Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1000 V AC beziehungsweise 1500 V DC gemäß gesetzlicher Vorschriften.
Das Seminar besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil über die Durchführung der Arbeitstechnologie.
Inhalt:
- Elektrische Unfälle, deren Ursachen und Erste-Hilfe-Hinweise
- Rechtliche Vorschriften nach
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DGUV Regel 103-011
- VDE 0105
- Einsatz, Behandlung, Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung, Schutz- und Hilfsmittel sowie Werkzeuge für Arbeiten unter Spannung
- Produkt Eigenschaften
- Bestellformulare, Arbeitsanweisungen
- Abschlussprüfung
Durchführung von Arbeitstechnologien (Praktische Ausbildung)
- Kunststoffkabel:
- Kabelmuffen als Abzweig-, Verbindungsmuffe oder Endkappe
- MSR-Anlagen
- Ein- und Ausbau von Bauteilen, z. B. von thermischen Überstromrelais, Schützen o. a.
- Schaltanlagen
- Ein- und Ausbau von Bauteilen, z. B. von LS-Schaltern, 3-pol. Schaltern, RCD
- Zähleranlagen
- (u. a. Sperrkassierer) An- und Abklemmen, Wartungen/Kontrollen
- Installationsanlagen
- Photovoltaik-Anlagen
- Batterie-Anlagen
Hinweis:Sollten Sie bereits eine PSA (Persönliche Schutzausrüstung) besitzen, oder in Ihrem Unternehmen schon vorhanden sei, können Sie diese gerne mitbringen..
Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die ihre Befähigung zum Arbeiten unter Spannung nachweisen müssen. Die Teilnehmer müssen eine Erste-Hilfe-Ausbildung (einschl. Herz-Lungen-Wiederbelebung - HLW) und eine gesundheitliche Eignung (G25-Untersuchung) nachweisen um später Arbeiten unter Spannung ausführen zu dürfen.
Er richtet sich auch an Teilnehmer, die anweisende Personen sind. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, das AuS nur von Vorgesetzten a ngewiesen werden, die hierzu geeignet sind, d. h. sie müssen über Kenntnisse im AuS verfügen. Anweisende Elektrofachkräfte oder Verantwortliche Elektrofachkräfte müssen über Grundsätze für AuS verfügen.
Dauer:
2 Tage
9:00 – 16:30 Uhr
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
895 EUR zzgl. ges. MWSt
Teilnehmerkreis:
Geeignet für Elektrofachkräfte, die Arbeiten unter Spannung ausführen sollen
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Februar
Ausbildung zum Sachkundigen für das AeroFix Latch System
Datum: 01.-02.02.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Ausbildung zum Sachkundigen zur Endmontage und wiederkehrenden Prüfung der Anschlageinrichtung des IBC SOLAR AeroFix Latch Systems.
Trainingszeil:
Anhand der zweitägigen Schulung, anschließender Lernerfolgskontrolle und der Montage- und Gebrauchsanleitung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt, die Sie zur Endmontage und wiederkehrenden Prüfung der Anschlageinrichtung des AeroFix Latch befähigen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Was ist AeroFix Latch?
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Unterschied Rückhalte- und Absturzsicherung
- Planung AeroFix Latch
- Montage und Wiederkehrende Prüfung des AeroFix Latch Systems
- Lernerfolgskontrolle zur 3-jährigen Zertifikatsgültigkeit
Dauer:
2 tägiges Intensivseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
265 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Servicetechniker, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
qualifizierte Referenten der IBC SOLAR AG
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Seminar Basiswissen Photovoltaik
Datum: 14.-15.02.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Wir vermitteln Ihnen Basiswissen rund um die Photovoltaik. Technische Grundlagen, Steuerrechtliche Grundlagen, Wissen rund um die Systemtechnik.
Erfahrene IBC SOLAR Referenten mit langjährigem Praxiswissen bringen Sie auf den aktuellsten Stand der PV-Systemtechnik. Sie erörtern praxisnah Beispiele, klären Fragen und geben Ihnen hilfreiche Tipps für Ihr Tagesgeschäft.
Wir machen Sie fit für die Photovoltaik!
Inhalte:
- Aktuelle Halterungstechnik
- Grundlagen Modultechnologien
- Finanzierung, Steuern, Versicherung
- Garantien / Produkthaftung / Service
- Monitoring und Energiemanagementsysteme
- Anlagenplanung / PV-Manager
- Qualitätssicherung bei der IBC SOLAR AG
- Speichersysteme & Wechselrichter
Dauer:
2 tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
295 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
PV-Einsteiger, Systemmonteure, Montagefachkräfte
Ihre Referenten:
Fachreferenten von IBC SOLAR
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Webinar - Die EEG- und EnWG Novelle 2024 - Das Solargesetzpaket 1 in der Praxis
Datum: 23.02.2024
Ort: Bequem von Ihrem PC
Dauer: 2 Stunden
Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 Treibhausgasneutralität im Stromsektor zu erreichen. Auf diesem Weg ist ein Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 80 Prozent im Jahr 2030 ein wichtiger Schritt. Hierfür muss der jährliche Ausbau der Photovoltail innerhalb weniger Jahre von gut 7 Gigawatt auf 22 Gigawatt verdreifacht werden.
Die im Mai 2023 vorgestellte "PV-Strategie" zeigt elf Handlungsfelder mit zugeordneten Zielbildern, Maßnahmen und nächsten Schritten auf. Zielbilder und Maßnahmen münden in zwei neue Gesetzespakete:
Solarpaket I und Solarpaket II.
Das Solargesetzpaket 1 ist (voraussichtlich) zum 01.01.2024 in Kraft getreten. Das Solarpaket 2 wird bis mitte 2024 erarbeitet. Beide Pakete sollen zeitnah zur Beschleunigung und Entbürokratisierung des PV-Stromausbaus dienen. "PV-Seminator" Michael Vogtmann, Vorsitzender des Landesverband Franken e.V. der DGS, gibt den Überblick zu den 11 Handlungsfeldern der PV-Strategie und geht innerhalb der Handlungsfelder ausführlich auf die jeweiligen gesetzlichen Neuregelungen mit der EEG- und EnWG-Novellierung 2024 ein. Auch ein kurzer Ausblick auf das Solarpaket 2 wird gegeben. Besonderer Augenmerk wird hierbei auf die jeweilige Praxisrelevanz für Solarteure und Projektentwickler gelegt.
Inhalte:
Die Handlungsfelder mit den konkreten Gesetzesänderungen ab Januar 2024 (EEG- und EnWG Novelle 2024):
- Freiflächenanlagen stärker ausbauen
- Photovoltaik auf dem Dach erleichtern
- Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vereinfachen
- Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtern
- Netzanschlüsse beschleunigen
- Akzeptanz stärken
- Wirksame Verzahnung von Energie- und Steuerrecht sicherstellen
- Lieferketten sichern und wettbewerbsfähige, europäische Produktion anreizen
- Fachkräfte sichern
- Technologieentwicklung voranbringen
- Den schnelleren PV-Ausbau auch mit europapolitischen Instrumenten vorantreiben
Fazit der TOP 10-Maßnahmen für die berufliche Solarteurpraxis.
Dauer:
2 Stunden
09:30 - 11:30 Uhr
Ort:
Bequem von Ihrem PC!
Preis:
75 Euro zzgl. ges. MwSt.
Ihr Referent:
Michael Vogtmann, DGS Franken
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
März
Elektrotechnisches Basiswissen für den Bau von PV-Anlagen
Datum: 04.-05.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Ausbildung zur EuP (Elektrotechnisch unterwiesene Person) für „Nichtelektriker“
Für die Installation und den erfolgreichen Vertrieb von PV-Anlagen ist elektrotechnisches Basiswissen unabdingbar. Mit diesem Seminar erhalten Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die jedoch beruflich mit PV-Anlagen zu tun haben, das erforderliche elektrotechnische Grundlagenwissen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Definition der zulässigen Tätigkeit der EuP
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
695 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter im Service und Kundendienst, Techniker, Monteure, Umsteiger
Ihre Referenten:
Fachdozenten des TÜV Rheinland
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Arbeiten in Höhen
Datum: 05.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1 Tag
Korrekte Anwendung der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz
Ungesichertes Arbeiten in großen Höhen kann zu schlimmen Unfällen führen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist notwendig, wenn Sicherungen oder Auffangeinrichtungen unzweckmäßig sind. Sie lernen durch Demonstrationen und Übungen die Nutzung verschiedener Schutzsysteme kennen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Grundlagen der Absturzsicherung
- Auffang-, Halte-, und Rettungssysteme – Erklärung und Voraussetzungen
- Auffangsysteme (Übersicht/Unterschiede Mindestarbeitshöhen mit Berechnungsbeispiele)
- Praktische Übungen am Trainingsdach
- Auswahl/Schaffung von Anschlagmöglichkeiten
- Anwendung von Auffangsystemen
- Arbeitsmedizin (Absturzbelastung, Hängetrauma etc.)
Termin:
9.00 – 17.00 Uhr
Ort:
IBC SOLAR AG Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
315 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Für Servicetechniker, Gutachter, Monteure
Ihre Referenten:
Praxiserfahrene Trainer der TÜV Rheinland Akademie
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
TÜV Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)
Datum: 06.-08.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 3 Tage
Aufbaukurs für EUPs. Zusatzqualifikation für „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ (nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)).
Trainingsziel:
Sie erhalten nach bestandener Prüfung den Sachkundenachweis, damit Sie eigenverantwortlich und ohne Aufsicht bestimmte elektrotechnische Arbeiten durchführen können. Sie können mit der erlernten Sachkunde zusätzliche Aufgaben erfüllen, die bis dahin nur Elektrofachkräften vorbehalten waren.
Voraussetzung:
Eine erfolgreiche Schulung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“.
In die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 wurde die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)“ aufgenommen, damit Nichtelektriker Arbeiten an elektrischen Geräten oder Stromleitungen durchführen können. Im Gegensatz zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" (EuP) kann eine EffT eigenverantwortlich definierte elektrotechnische Arbeiten, wie z. B. Stringmessung, Verlegung der AC-Kabel, Isolationsmessung, etc. im Berufsalltag mit erledigen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Schriftliche Sachkundeprüfung
- inkl. Prüfungsgebühr und TÜV Zertifikat
Dauer:
3 tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
765 EUR zzgl. MWSt.
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
PV-Einsteiger, Systemmonteure, Montagefachkräfte, Anlagenplaner, Kundenberater, Servicetechniker
Ihre Referenten:
Referenten des TÜV Rheinlands
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Profi-Training PV-Messtechnik
Datum: 11.-12-03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Moderne PV-Messtechnik für Service und Wartung von PV-Anlagen
Erfahrene Referenten zeigen in praxisnahen Übungen den Umgang mit modernster Messtechnik (u.a. Kennlinien- und Isolationsmessgerät, Wärmebildkamera) vorgeführt. Gerne können auch eigene Messgeräte zu gemeinsamen Praxisübungen oder einem Erfahrungsaustausch mitgebracht werden.
Inhalte:
- Grundlagen und Marktübersicht PV-Messgeräte
- Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten
- Praxisübungen
- Tipps für die Praxis
- Montage, Inbetriebnahme, Betriebsführung, Wartung
- verwendete Messtechnik
- Service + Wartung Speicher
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
495 EUR zzgl. MWSt
inkl. Unterlagen und Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Für Servicetechniker, Gutachter, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
Fachreferenten der IBC Solar AG
André Hannemann, Sachverständiger für Photovoltaik TÜV Elektrotechnikermeister
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Errichtungsvorschriften für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme
Datum: 13.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1-tägiges Fachseminar
Seminar über neue Errichtungsvorschriften an Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher
Dieses Intensivseminar geht auf die umzusetzenden Änderungen verschiedener VDE-Normen und VDE-Anwendungsrichtlinien ein. Zusätzlich werden alle nötigen Information für den Bau von Photovoltaikanlagen nach den neuen VDI-Richtlinien vermittelt.
Inhalte:
- Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher unter Beachtung des baulichen Brandschutzes
- Änderung verschiedener VDE-Normen und VDE-Anwendungsrichtlinien
- Beachtung neuer und vorhandener VDS-Richtlinien des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
- Photovoltaikanlagen nach den neuen VDI Richtlinien
Dauer:
1-tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
295 EUR zzgl. ges. MwSt.
incl. Unterlagen und Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Anlagenplaner, Verkäufer, Elektromeister, Gutachter, Systemmonteure
Ihr Referent:
Andrè Hannemann, Netzmeister Strom Stadtwerke ETO, Sachverständiger für Photovoltaik
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Mittelspannungs-Schaltberechtigung (Teil 1)
Datum: 18.-19.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
TÜV-Seminar: Sachkunde für Arbeiten im Bereich von Mittelspannung
Für Arbeiten im Bereich von Mittelspannungsanlagen muss die Elektro-Fachkraft besonderes Know-how besitzen. Das eingesetzte Personal benötigt daher Fachkunde für sicheres Schalten der entsprechenden Anlagen. Bei Verstößen gegen die Sicherheitsregeln oder bei Unterschätzung der vorhandenen Gefahren drohen folgenschwere Unfälle.
Inhalte:
Das Seminar bereitet Sie im Sinne BGV A1, §4 VDE 0105 und BGV A3 auf die Schaltberechtigung vor.
- Unfallverhütungsvorschriften
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften
- Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen
- Arbeiten unter Spannung
- Gerätekunde
- Fünf Sicherheitsregeln
- Schalten in Mittelspannungsanlagen
- Schaltberechtigung, Schaltgespräch, Schaltauftrag
- Pflichtenübertragung
- Praxistraining vor Ort
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen limitiert.
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
795 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Elektrofachkräfte, die für Mittelspannungsanlagen schaltberechtigt werden sollen.
Ihre Referenten:
Erfahrene Fachdozenten der TÜV Rheinland Akademie
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Mittelspannungs-Schaltberechtigung (Teil 2)
Datum: 20.03.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1 Tag
TÜV-Seminar: Theorie und Praxis für professionelle Instandhaltung der Anlagen
Der Schaltberechtigte ist nicht nur für die eigentlichen Schaltvorgänge, sondern für die gesamt Mittelspannungsstation verantwortlich. Viele wichtige Anlagenkomponenten sind regelmäßig zu warten und zu überprüfen, damit eine sichere Stromversorgung gewährleistet ist.
Inhalte:
Diese Schulung baut auf dem Seminar "MSP-Anlagen- Schaltberechtigung Teil 1" auf.
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften
- Schutzeinrichtungen, Schutzprüfungen
- Schaltgeräteaufbau und deren Wartung
- Transformatorenwartung
- SF6-Anlagen
- Reinigen von Mittelspannungsanlagen
- Arbeitssicherheit: Bedeutung, Ziele
- Betrieb von elektrischen Anlagen: DIN VDE 0105 Teil 100 UVV BGV A3
- Praxistraining vor Ort
- Abschlussprüfung
Dauer:
1 Tag
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
395 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Für Servicetechniker, Gutachter, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
Erfahrene Fachdozenten der TÜV Rheinland Akademie
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Montagefachkraft für PV Anlagen
Datum: 25.03.2024 - 28.03.2024
Ort: Competence Center, Bad Staffelstein
Dauer: 4 Tage
4-tägige Theorie- und Praxisschulung für die Montage von PV Anlagen auf der DC-Seite
Zu den neuesten Ausbildungsangeboten gehören Schulungen für Montagefachkräfte. So bildet das Competence Center in einem viertägigen Training ab sofort auch Montagekräfte für PV-Anlagen aus. Das Ziel der Angebote ist es, die Montagekapazitäten bei Fachpartnern auf- und auszubauen. Die Ausbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet, die auf dem wachsenden Markt für Erneuerbare Energiesysteme Fuß fassen möchten.
Inhalte:
- Elektrotechnische Grundlagen
- PV-Komponenten
- Das öffentliche Stromnetz
- Sicherheit bei elektrischen Arbeiten
- Arbeitssicherheit in Höhen
- Anforderungen an sichere Gerüste
- Häufige Fehler beim Bau einer PV-Anlage
- Aufbau unterschiedlicher Montagesysteme auf Musterdächern mit unterschiedlicher Dacheindeckung (Trapezblech, Ziegeldach und Flachdach)
Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Ausbildung auf dem praktischen Teil, um einen schnellen Einstieg in das neue Arbeitsfeld zu ermöglichen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der hohen Seminarnachfrage pro Firma nur zwei Teilnehmer anmelden können. Vielen Dank!
Dauer:
4 Tage
09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Competence Center
Auwaldstr. 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
1.580,00€
Referenten:
Björn Hemmann, DGS Franken
Marc Backwinkel, TÜV Rheinland Akademie
Fachreferenten, IBC SOLAR AG
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
April
Reklamationen als Chance
Datum: 08.04.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1 Tag
Reklamations-Krisen als Chance nutzen – Werkzeuge, Taktiken, Psychologie.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie durch ein einfühlsames und wirksames Beschwerdemanagement aus einem verärgerten Kunden einen begeisterten Kunden machen.
Reklamationen sind wie die gelbe Karte im Fußball. Manchmal berechtigt, oft unberechtigt. Darauf richtig reagiert, vermeidet man einen Platzverweis und kann sogar aus Reklamationen neue Auftragschancen generieren.
Der Nachfrageboom und die damit gestiegene Projektumsetzung führt leider auch im Regelfall zu mehr Reklamationen. Daher ist es wichtig mit der richtigen Systematik den Reklamationsprozess zu durchschauen und effizient zu managen, denn die Bearbeitung kosten Zeit und Geld.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- 5 wichtige Standards bei der Reklamationsbearbeitung
- Der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Souverän mit persönlichen Angriffen umgehen
- Die 4 unterschiedlichen Reklamationsarten
- Spannungsgeladene Kommunikation vermeiden
- Tipps für eine hilfreiche Reklamationskorrespondenz
- Die besondere Psychologie in Konfliktsituationen
- Vermeidungsstrategien helfen Kosten sparen
- Aus Problemkunden zufriedene Kunden machen
- Checkliste für ein wirksames Reklamationsmanagement
Dauer:
1 Tag
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
375 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Verkauf Innen-und Außendienst, Verkaufsleiter, Geschäftsführer, Inhaber, Servicemitarbeiter, Sachbearbeiter
Ihre Referenten:
Rudolf Burjanko, Burjanko Managementberatung
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
PV-Anlagen von 100 – 1000 kWp
Datum: 15.04.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1 Tag
Dieses Tagesseminar geht auf die Besonderheiten bei PV-Anlagen von 100 – 1000 kWp ein
Sie bekommen wichtige Informationen, was bei der Planung und Realisierung von PV-Anlagen >100kWp zu beachten ist.
Im offenen Austausch können dann auch Erfahrungen aus der Praxis weitergegeben werden.
Inhalte:
- Direktvermarktungspflicht bei Anlagen >100kWp
- Redispatch 2.0
- Volleinspeisung oder Eigenverbrauch?
- VDE AR-N 4105 oder 4110?
- technischen Anforderungen nach Anlagengröße
- welche Produkte müssen wann eingesetzt werden
- Einspeisemanagement / Fernwirktechnik
- Anlagen >1000kWp, muss ich in die Ausschreibung?
- Wann wird ein Anlagenzertifikat gebraucht?
Dauer:
1 Tag
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
365 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Vertriebsmitarbeiter, Kundenberater, Anlagenplaner, Geschäftsführer
Ihr Referent:
Frank Neuhaus, Brüninghoff Energy Solutions
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Ausbildung zum Sachkundigen für das AeroFix Latch System
Datum: 15.-16.04.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Ausbildung zum Sachkundigen zur Endmontage und wiederkehrenden Prüfung der Anschlageinrichtung des IBC SOLAR AeroFix Latch Systems.
Trainingszeil:
Anhand der zweitägigen Schulung, anschließender Lernerfolgskontrolle und der Montage- und Gebrauchsanleitung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse vermittelt, die Sie zur Endmontage und wiederkehrenden Prüfung der Anschlageinrichtung des AeroFix Latch befähigen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Was ist AeroFix Latch?
- rechtliche Rahmenbedingungen
- Unterschied Rückhalte- und Absturzsicherung
- Planung AeroFix Latch
- Montage und Wiederkehrende Prüfung des AeroFix Latch Systems
- Lernerfolgskontrolle zur 3-jährigen Zertifikatsgültigkeit
Dauer:
2 tägiges Intensivseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
265 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Servicetechniker, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
qualifizierte Referenten der IBC SOLAR AG
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
TÜV Modul A2 - Fehlererkennung bei PV-Anlagen
Datum: 23.-25.04.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 3 Tage
Typische Fehlerquellen an Photovoltaikanlagen
Sie lernen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Photovoltaikanlagen kennen und können aufgetretene Fehler zuverlässig entdecken und fachgerecht bewerten. Dieses Wissen befähigt Sie, vorbeugend tätig zu werden und Fehler schon bei der Planung zu vermeiden.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Statik, Brandschutz, Inbetriebnahme, Dokumentation
- Grundkenntnisse Dachstatik
- Gesetzliche Grundlagen und Normen
- Lastannahmen, Montagefehler, Qualitätssicherung
- Fachregeln und Merkblätter
- Konstruktionsfehler, Fehlerquellen, Anlagenmonitoring
- Folgeschäden an Bauteilen, Beispiele für Dokumentation
- Elektroinstallation von PV-Anlagen
- Erdung, Blitzschutz, Potenzialausgleich
- Schaltschrankverdrahtung, Wechselrichterkonzept
- Protokolle und Normen für Inbetriebnahme
Dauer:
3-tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
795 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
PV-Einsteiger, Systemmonteure, Montagefachkräfte
Ihre Referenten:
Referenten des TÜV Rheinlands
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Webinar - PV Projektentwicklung und Umsetzung mit der IBC SOLAR AG
Datum: 26.04.2024
Ort: Bequem von Ihrem PC aus!
Dauer: 1 Stunde
In diesem Webinar bekommen Sie wichtige Informationen über relevante Abläufe, wie PV Freiflächen Projekte in Zusammenarbeit mit der IBC SOLAR AG umgesetzt werden können.
Inhalte:
- Projektakquise
- Projektentwicklung
- Central Investment Management
- Planung & Realisierung
- Technische Betriebsführung
- Vergütungsmöglichkeiten
- In Frage kommende Flächen
- Wertschöpfung für Gemeinden
Dauer:
1 Stunde
11:00 - 12:00
Ort:
Bequem von Ihrem PC aus
Preis:
Kostenlos
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Mai
Seminar Basiswissen Photovoltaik
Datum: 13.-14.05.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Wir vermitteln Ihnen Basiswissen rund um die Photovoltaik. Technische Grundlagen, Steuerrechtliche Grundlagen, Wissen rund um die Systemtechnik.
Erfahrene IBC SOLAR Referenten mit langjährigem Praxiswissen bringen Sie auf den aktuellsten Stand der PV-Systemtechnik. Sie erörtern praxisnah Beispiele, klären Fragen und geben Ihnen hilfreiche Tipps für Ihr Tagesgeschäft.
Wir machen Sie fit für die Photovoltaik!
Inhalte:
- Aktuelle Halterungstechnik
- Grundlagen Modultechnologien
- Finanzierung, Steuern, Versicherung
- Garantien / Produkthaftung / Service
- Monitoring und Energiemanagementsysteme
- Anlagenplanung / PV-Manager
- Qualitätssicherung bei der IBC SOLAR AG
- Speichersysteme & Wechselrichter
Dauer:
2 tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
295 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
PV-Einsteiger, Systemmonteure, Montagefachkräfte
Ihre Referenten:
Fachreferenten von IBC SOLAR
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Profi-Training PV-Messtechnik
Datum: 21.-22.05.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Moderne PV-Messtechnik für Service und Wartung von PV-Anlagen
Erfahrene Referenten zeigen in praxisnahen Übungen den Umgang mit modernster Messtechnik (u.a. Kennlinien- und Isolationsmessgerät, Wärmebildkamera) vorgeführt. Gerne können auch eigene Messgeräte zu gemeinsamen Praxisübungen oder einem Erfahrungsaustausch mitgebracht werden.
Inhalte:
- Grundlagen und Marktübersicht PV-Messgeräte
- Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten
- Praxisübungen
- Tipps für die Praxis
- Montage, Inbetriebnahme, Betriebsführung, Wartung
- verwendete Messtechnik
- Service + Wartung Speicher
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
495 EUR zzgl. MWSt
inkl. Unterlagen und Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Für Servicetechniker, Gutachter, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
Fachreferenten der IBC Solar AG
André Hannemann, Sachverständiger für Photovoltaik TÜV Elektrotechnikermeister
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Ausbildung zum PV-Speicher-Experten
Datum: 21.-23.05.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 3 Tage
In Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie bilden wir mit erfahrenen Referenten zum PV-Speicher-Experten aus. Im Rahmen eines 3-tägigen Seminares werden sowohl die fachtheoretischen Grundlagen als auch eine fachpraktische Umsetzung geübt und erprobt. Eine anschließend abgelegte Prüfung qualifiziert die Teilnehmer und zertifiziert die Sachkunde.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Grundlagen und Aufbau von Speichersystemen
- Grundlagen und Aufbau von Batteriespeichern
- Auslegung und Planung in der Praxis
- Technische Anforderungen bei Installation und Inbetriebnahme
- Service- und Wartung
- Praktische Übungen
- inklusive Prüfungsgebühr für die schriftliche Prüfung (ca. 60 min)
- Clouds, Flats und Co.
- Sicherheits- und Effizienzleitfäden
Dauer:
3-tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
595 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Servicetechniker, Kundenberater, Monteure, Anlagenplaner
Ihre Referenten:
Fachdozenten der TÜV Rheinland Akademie und der IBC SOLAR AG
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Errichtungsvorschriften für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme
Datum: 23.05.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 1-tägiges Fachseminar
Seminar über neue Errichtungsvorschriften an Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher
Dieses Intensivseminar geht auf die umzusetzenden Änderungen verschiedener VDE-Normen und VDE-Anwendungsrichtlinien ein. Zusätzlich werden alle nötigen Information für den Bau von Photovoltaikanlagen nach den neuen VDI-Richtlinien vermittelt.
Inhalte:
- Errichtung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher unter Beachtung des baulichen Brandschutzes
- Änderung verschiedener VDE-Normen und VDE-Anwendungsrichtlinien
- Beachtung neuer und vorhandener VDS-Richtlinien des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
- Photovoltaikanlagen nach den neuen VDI Richtlinien
Dauer:
1-tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
295 EUR zzgl. ges. MwSt.
incl. Unterlagen und Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Anlagenplaner, Verkäufer, Elektromeister, Gutachter, Systemmonteure
Ihr Referent:
Andrè Hannemann, Netzmeister Strom Stadtwerke ETO, Sachverständiger für Photovoltaik
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Juni
Elektrotechnisches Basiswissen für den Bau von PV-Anlagen
Datum: 10.-11.06.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 2 Tage
Ausbildung zur EuP (Elektrotechnisch unterwiesene Person) für „Nichtelektriker“
Für die Installation und den erfolgreichen Vertrieb von PV-Anlagen ist elektrotechnisches Basiswissen unabdingbar. Mit diesem Seminar erhalten Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die jedoch beruflich mit PV-Anlagen zu tun haben, das erforderliche elektrotechnische Grundlagenwissen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Definition der zulässigen Tätigkeit der EuP
Dauer:
2 Tage
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
695 EUR zzgl. ges. MWSt
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
Mitarbeiter im Service und Kundendienst, Techniker, Monteure, Umsteiger
Ihre Referenten:
Fachdozenten des TÜV Rheinland
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
TÜV Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)
Datum: 12.-14.06.2024
Ort: Bad Staffelstein
Dauer: 3 Tage
Aufbaukurs für EUPs. Zusatzqualifikation für „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ (nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)).
Trainingsziel:
Sie erhalten nach bestandener Prüfung den Sachkundenachweis, damit Sie eigenverantwortlich und ohne Aufsicht bestimmte elektrotechnische Arbeiten durchführen können. Sie können mit der erlernten Sachkunde zusätzliche Aufgaben erfüllen, die bis dahin nur Elektrofachkräften vorbehalten waren.
Voraussetzung:
Eine erfolgreiche Schulung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)“.
In die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 wurde die "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT)“ aufgenommen, damit Nichtelektriker Arbeiten an elektrischen Geräten oder Stromleitungen durchführen können. Im Gegensatz zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person" (EuP) kann eine EffT eigenverantwortlich definierte elektrotechnische Arbeiten, wie z. B. Stringmessung, Verlegung der AC-Kabel, Isolationsmessung, etc. im Berufsalltag mit erledigen.
Insbesondere erfahren Sie in diesem Seminar:
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren, Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Schriftliche Sachkundeprüfung
- inkl. Prüfungsgebühr und TÜV Zertifikat
Dauer:
3 tägiges Fachseminar
Ort:
IBC SOLAR Competence Center
Auwaldstraße 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
765 EUR zzgl. MWSt.
inkl. Unterlagen u. Verpflegung
Teilnehmerkreis:
PV-Einsteiger, Systemmonteure, Montagefachkräfte, Anlagenplaner, Kundenberater, Servicetechniker
Ihre Referenten:
Referenten des TÜV Rheinlands
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Montagefachkraft für PV-Anlagen
Datum: 24.06.2024 - 27.06.2024
Ort: Competence Center, Bad Staffelstein
Dauer: 4 Tage
4-tägige Theorie- und Praxisschulung für die Montage von PV-Anlagen auf der DC-Seite
Zu den neuesten Ausbildungsangeboten gehören Schulungen für Montagefachkräfte. So bildet das Competence Center in einem viertägigen Training ab sofort auch Montagekräfte für PV-Anlagen aus. Das Ziel der Angebote ist es, die Montagekapazitäten bei Fachpartnern auf- und auszubauen. Die Ausbildung ist auch für Quereinsteiger geeignet, die auf dem wachsenden Markt für Erneuerbare Energiesysteme Fuß fassen möchten.
Inhalte:
- Elektrotechnische Grundlagen
- PV-Komponenten
- Das öffentliche Stromnetz
- Sicherheit bei elektrischen Arbeiten
- Arbeitssicherheit in Höhen
- Anforderungen an sichere Gerüste
- Häufige Fehler beim Bau einer PV-Anlage
- Aufbau unterschiedlicher Montagesysteme auf Musterdächern mit unterschiedlicher Dacheindeckung (Trapezblech, Ziegeldach und Flachdach)
Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Ausbildung auf dem praktischen Teil, um einen schnellen Einstieg in das neue Arbeitsfeld zu ermöglichen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aufgrund der hohen Seminarnachfrage pro Firma nur zwei Teilnehmer anmelden können. Vielen Dank!
Dauer:
4 Tage
09:00 – 16:30 Uhr
Ort:
Competence Center
Auwaldstr. 8
96231 Bad Staffelstein
Preis:
1.580,00€
Referenten:
Björn Hemmann, DGS Franken
Marc Backwinkel, TÜV Rheinland Akademie
Fachreferenten, IBC SOLAR AG
Anmeldungen über das IBC SOLAR AG Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center@ibc-solar.de
Anmeldungen über das IBC SOLAR Fachpartnerportal oder direkt via E-Mail an: competence-center(_at_)ibc-solar.de
Ihr Lernerfolg ist uns wichtig.
Daher stellen wir hohe Anforderungen an alle Referenten des IBC SOLAR Competence Centers
Kompetenz und Praxiserfahrung in den entsprechenden Themenbereichen gehören zur Basisqualifikation unserer Seminarleiterinnen und -leiter.
Darüber hinaus erwarten wir von unseren Referenten, dass sie mit den Teilnehmern partnerschaftlich zusammenarbeiten. Unsere Seminare werden intensiv vom Referenten in Zusammenarbeit mit den Competence Center Mitarbeitern vorbereitet.
Auch nach Ende des Seminars stehen Ihnen unsere Referenten engagiert mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie das Gelernte in Ihrem Betrieb problemlos umsetzen können.
Unsere Partner:

Rudolf Burjanko konzentriert sich auf Unternehmen der Erneuerbaren Energien. Seine Schwerpunkte sind die Geschäftsentwicklung, der Vertrieb und der Service. Neben seiner Beratungstätigkeit begleitet er Führungskräfte, Vertriebs- und Serviceeinheiten beim Aufbau Ihres Kommunikationsprofiles im Kundenkontakt.

Karina Treutlein ist zertifizierte Trainerin für Zeitmanagement-Seminare, Outlook-Fortbildungen und Seminare für moderne Korrespondenz. Sie konzipiert für Ihre Geschäftspartner maßgeschneiderte Outlook-Schulungen, praxisnahe Zeitmanagement-Seminare oder interessante Korrespondenzschulungen.

Bernd Menzel - Partner der Intem Gruppe - trainiert, coached und berät Menschen und Unternehmen, um sie bei ihrer persönlichen und unternehmerischen Entwicklung zu unterstützen. Sein Fokus ist dabei der Mensch. Denn überall, wo Produkte oder Dienstleistungen den Besitzer wechseln, haben Menschen miteinander zu tun.
Kundenstimmen
Herr Denis Kalkhof und Herr Frank Fischer, next energy GmbH
„Nachdem unsere Kollegen und wir das Schulungsangebot von IBC SOLAR regelmäßig nutzen, haben wir uns über die neuen Verkaufsseminare sehr gefreut. Das Seminar „Angebotspräsentation und Nutzenargumentation“ mit Bernd Menzel hat dabei unsere Erwartungen voll erfüllt. Es war sehr informativ und hat uns viele neue Aspekte und Herangehensweisen aufgezeigt. Das wird uns in künftigen Gesprächen helfen, uns noch besser auf die Kunden einzustellen.“
Herr Sebastian Priester, HEG Energie GmbH & Co. KG
„Das Seminar „Angebotspräsentation und Nutzenargumentation“ mit Bernd Menzel war mein erstes Vertriebsseminar. Vorher habe ich vor allem an technischen Schulungen bei IBC SOLAR teilgenommen. Es ist sehr wichtig für mich und meine Kollegen, im Gespräch mit dem Kunden sicher und überzeugend aufzutreten. Und genau das wurde mir in diesem Seminar in vielen praktischen Übungen näher gebracht. Daher mein Fazit: Super organisiert, mitreißender Referent und viele neue Ideen für künftige Verkaufsgespräche – für mich war das Seminar rundum ein Erfolg.“
Thomas Zmelty, VIVA SOLAR Energietechnik GmbH, Andernach, www.vivasolar.de
„Wir haben schon zahlreiche Seminare bei IBC Solar besucht. Die Themen sind stets sehr gut aufbereitet und sofort in der Praxis anwendbar. Die Referenten sind in der Regel hochqualifiziert und motiviert. Solche professionellen Seminare machen einfach Spaß. Und ganz nebenbei lernt man die Atmosphäre und Geschäftskultur von IBC SOLAR kennen: Ein kollegiales Team, das sehr kundenorientiert ist. Unser letztes Seminar – "Fit für die Kundenberatung" – war ein sehr intensiver Workshop und machte uns die Fragen und Probleme der Kunden noch deutlicher. Seitdem treten unsere Mitarbeiter bewusster und sicherer mit den Kunden in Kontakt. Das Ergebnis sind sehr positive Kundenbewertungen für uns. Es lohnt sich, auf diese Art in die Unternehmenszukunft zu investieren. Unser Fazit: Bitte weiter so IBC SOLAR!“
Michael Vogtmann von der DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) ist regelmäßig für IBC SOLAR als Referent im Competence Center oder in Webinaren tätig:
„Die Atmosphäre bei den IBC SOLAR Seminaren ist jedes Mal hervorragend. Die Teilnehmer sind sehr konstruktiv und es macht besonders viel Spaß, konkrete Praxisfälle mit ihnen zu diskutieren. Das bringt allen einen großen Mehrwert.“